RECHTLICHE HINWEISE

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung | Ekso Bionics Europe GmbH & Ekso Bionics USA
Stand: 24.06.2025

Wer wir sind
Der datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne der Zwecke der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und anderer Datenschutzvorschriften ist:

Ekso Bionics Europe GmbH & Ekso Bionics USA
An der Pönt 47
40885 Ratingen
Deutschland
+49 (0)2102 305 73 90
enquiries@eksobionics.com
https://eksobionics.com/de/

 

Wie Sie den Datenschutzbeauftragten erreichen

Der benannte Datenschutzbeauftragte ist:

DataCo GmbH
Sandstr. 33
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
www.dataguard.de

 

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verwenden, hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren oder welche Dienste Sie nutzen. Wir erheben, verwenden oder teilen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir dafür einen legitimen Zweck und eine rechtliche Grundlage haben.

Was meinen wir mit „rechtlicher Grundlage“?
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO) – Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt, Ihre personenbezogenen Daten für den bestimmten Zweck zu verarbeiten, den wir Ihnen erklärt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf finden Sie bitte in den Unterabschnitten „Wahrnehmung Ihrer Rechte“ in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Vertrag (Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO) – Wir müssen Ihre Daten verwenden, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Alternativ ist es notwendig, Ihre Daten zu verwenden, weil wir Sie darum gebeten haben oder Sie selbst bestimmte Schritte vor dem Vertragsabschluss unternommen haben.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 (c) DSGVO) – Wir müssen Ihre Daten verwenden, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 (d) DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen. Zum Beispiel, um Sie vor ernsthaftem körperlichem Schaden zu bewahren.

Öffentliche Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 (e) DSGVO) – Die Verwendung Ihrer Daten ist notwendig zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder gesetzlich festgelegt ist, zum Beispiel für eine hoheitliche Aufgabe.


Berechtigtes Interesse
(Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um ein berechtigtes Interesse unsererseits oder eines Dritten zu unterstützen, sofern Ihre eigenen Interessen nicht überwiegen.

Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung verarbeitet werden, kann es sein, dass wir Ihnen unsere App nicht bereitstellen können, wenn Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen.

 

Datenweitergabe und internationale Übermittlungen

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, verwenden wir verschiedene Dienstleister zur Unterstützung unserer Dienste und zur Sicherung Ihrer Daten. Wenn wir diese Dienstleister einsetzen, ist es notwendig, Ihre personenbezogenen Daten mit ihnen zu teilen.
Wir haben Verträge mit allen Dienstleistern, mit denen wir Ihre Daten teilen, die sie verpflichten, Ihre Daten zu schützen.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU geteilt werden, stellen wir sicher, dass ihnen ein gleichwertiges Schutzniveau gewährt wird, entweder weil der Rechtsraum, in den die Daten übermittelt werden, von der Europäischen Kommission als „angemessen“ anerkannt ist, oder durch den Einsatz anderer Garantien wie erweiterter vertraglicher Vereinbarungen, z. B. Standardvertragsklauseln (SCCs).

Zum Beispiel verwenden wir bei US‑Dienstleistern entweder SCCs oder den EU‑US Data Protection Framework, je nach Anbieter. Sie können eine Kopie der SCCs, die wir mit unseren Dienstleistern abgeschlossen haben, anfordern, indem Sie eine E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Adresse senden.

Ihre Rechte
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben die folgenden Rechte:

  1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    Sie können vom Verantwortlichen verlangen, zu bestätigen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, können Sie folgende Informationen verlangen:
    Zwecke der Verarbeitung
    • Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
    • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden
    • Geplante Speicherdauer oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
    • Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
    • Bestehen des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    • Gegebenenfalls Herkunft der Daten (sofern sie nicht bei Ihnen erhoben wurden)
    • Gegebenenfalls Informationen zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie aussagekräftige Informationen über die Logik, Tragweite und angestrebten Auswirkungen
    • Gegebenenfalls Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation
  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, wenn Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten falsch oder unvollständig sind. Der Verantwortliche muss die Daten unverzüglich korrigieren.
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter folgenden Bedingungen verlangen:
    Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, damit der Verantwortliche die Richtigkeit prüfen kann
    • Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt Löschung die Einschränkung verlangen
    • Wenn der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
    • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob berechtigte Interessen des Verantwortlichen überwiegen
  4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
    Sie können vom Verantwortlichen verlangen, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen zutrifft:
    Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die die Verarbeitung beruht, und es fehlt eine andere Rechtsgrundlage
    • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine überwiegenden berechtigten Gründe vor
    • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
    • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
    • Die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung notwendig ist
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
• für Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschung oder Statistik
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist und keine Rechte Dritter beeinträchtigt werden.
  2. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
    Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Profiling auf Grundlage dieser Bestimmungen.
    Verarbeiten wir Ihre Daten zu Direktmarketingzwecken, können Sie dem jederzeit widersprechen — auch im Rahmen von Profiling.
  3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Unbeschadet anderweitiger verwaltungs- oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO. Eine Liste der örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für Datenschutz unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Datenverarbeitung beim Aufruf unserer Website

  1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
    Bei jedem Aufruf unserer Website werden durch das System automatisch Daten und Informationen vom Computer des zugreifenden Geräts erhoben.
    Folgende Daten werden erhoben:
    Informationen über den Browsertyp und die Version
    • Das Betriebssystem des Nutzers
    • Der Internetdienstanbieter des Nutzers
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangte
    • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
    Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
  2. Zweck der Datenverarbeitung
    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Website an den Computer des Nutzers auszuliefern. Dazu muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
    Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus werden die Daten genutzt, um die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.
  3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  4. Dauer der Speicherung
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind. Die Sitzung gilt als beendet, wenn die Datenerhebung für die Bereitstellung der Website abgeschlossen ist.
    Wenn die Daten in Logfiles gespeichert werden, beträgt die Aufbewahrungsfrist online 7 Tage. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich; in diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verändert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
  5. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Die Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu bestimmen.

 

 

Verwendung von Cookies

  1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
    Wenn Sie unsere Website besuchen, verwenden wir technische Werkzeuge für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden können. Beim erstmaligen Besuch unserer Website sowie jederzeit danach haben Sie die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies grundsätzlich erlauben oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können über Ihre Browser-Einstellungen oder über unseren Consent Manager erfolgen. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und Ihrem Browser zugeordnet werden, sodass bestimmte Informationen an denjenigen übermittelt werden können, der das Cookie setzt.

Wir verwenden technisch notwendige Cookies, die für die technische Struktur der Website erforderlich sind. Ohne diese Cookies kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden bzw. unterstützende Funktionen sind nicht möglich.

In technisch notwendigen Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Spracheinstellungen
• Nutzung von Website-Funktionen
• Cookie-Einwilligungsstatus
• Unterscheidung zwischen Mensch und Bot zur Sicherheit und Zugriffskontrolle
• Prüfung der Browserkompatibilität

Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die technisch nicht notwendig sind. Technisch nicht notwendige Cookies sind Textdateien, die nicht nur für die Funktionalität der Website verwendet werden, sondern auch andere Daten erheben.

Folgende Daten werden dadurch verarbeitet:
• IP-Adresse
• Standort des Internetnutzers
• Datum und Uhrzeit der Website-Anfrage
• Anpassung der Werbung an den Nutzer
• Tracking des Surfverhaltens
• Verknüpfung des Website-Besuchs mit anderen Social Media Plattformen
• Eindeutige Nutzerkennungen, Geräte- und Browserdaten, Referral-Quellen, Formularverhalten, Video-Interaktionen

  1. Zweck der Datenverarbeitung
    Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies besteht darin, die Funktionalität unserer Website sicherzustellen. Einige Funktionen können ohne Cookies nicht bereitgestellt werden. Dafür ist es notwendig, dass der Browser auch nach Seitenwechsel erkannt wird.
    Technisch notwendige Cookies benötigen wir zu folgenden Zwecken:
    Funktionalität der Website
    • Verwaltung der Cookie-Einwilligung
    • Zugriff auf sichere Bereiche der Website
    • Unterscheidung von Mensch und Bot zum Schutz von Backendsystemen
    • Lastverteilung und DNS-Funktion

Die Nutzung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt mit dem Ziel, die Qualität unserer Website, deren Inhalte und damit unsere Reichweite und Rentabilität zu verbessern. Durch das Setzen dieser Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird, und können unser Angebot fortlaufend optimieren.

  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Für das Speichern und Auslesen von Informationen in der Endnutzerausrüstung gilt das Telekommunikations‑Telemedien‑Datenschutzgesetz (TDDDG). Wenn das Setzen und Lesen von Cookies technisch notwendig ist, geschieht dies zur Funktionalität der Website und basiert auf § 25 Abs. 2 TDDDG. Diese Speicherung dient der Erleichterung Ihrer Nutzung unserer Website und der Bereitstellung unserer Dienste wie gewünscht. Manche Funktionen funktionieren ohne Cookies nicht. Die Cookies werden in der Regel gelöscht, sobald die Sitzung endet (z. B. beim Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach Ablauf einer bestimmten Dauer. Details zu unterschiedlichen Speicherfristen finden sich in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Soweit Cookies gesetzt werden, die nicht technisch notwendig sind, erfolgt dies auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über das Cookie-Banner. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall § 25 Abs. 1 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder erneut erteilen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrer Browsersoftware verhindern. Bitte beachten Sie, dass Browser-Einstellungen nur für den aktuell genutzten Browser gelten. Werden personenbezogene Daten infolge der Speicherung und des Zugriffs auf Informationen in Ihrer Endnutzerausrüstung verarbeitet, gelten die Bestimmungen der DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

 

 

 

Newsletter

  1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
    Sie können sich auf unserer Website kostenfrei zu einem Newsletter anmelden. Bei der Anmeldung werden die Daten aus dem Eingabemaske an uns übermittelt.
    Wir erheben von Ihnen folgende Daten, um diesen Dienst bereitzustellen:
    E‑Mail-Adresse
    • Nachname
    • Vorname
    • Telefon / Mobilnummer
    • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Die Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet.

  1. Zweck der Verarbeitung
    Die E‑Mail-Adresse des Nutzers wird gesammelt, um den Newsletter an den Empfänger zu versenden. Weitere personenbezogene Daten im Rahmen der Registrierung dienen der Missbrauchsvermeidung.
  2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
    Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
  3. Dauer der Speicherung
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden. Die E‑Mail-Adresse wird so lange gespeichert, wie das Newsletter-Abonnement aktiv ist. Weitere bei der Registrierung erhobene personenbezogene Daten werden allgemein nach sieben Tagen gelöscht.
  4. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Das Abonnement kann jederzeit beendet werden; jeder Newsletter enthält einen Opt-out-Link. Damit kann auch die Einwilligung zur Speicherung der registrierten Daten widerrufen werden.

Kontakt per E‑Mail

  1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
    Sie können uns über die auf unserer Website angegebene E‑Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden übermittelte personenbezogene Daten gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kommunikation verwendet.

  1. Zweck der Verarbeitung
    Wenn Sie uns per E‑Mail kontaktieren, ergibt sich ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten.
  2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
    Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, Ihre Anfrage bestmöglich zu beantworten. Sollte der Zweck der Kontaktaufnahme der Abschluss eines Vertrags sein, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO relevant.
  3. Dauer der Speicherung
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Kommunikation nicht mehr benötigt werden. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Konversation abgeschlossen ist. Die zusätzlich bei der Übermittlung erhobenen Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
  4. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Wenn Sie uns per E‑Mail kontaktieren, können Sie der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie eine E‑Mail an dataprotectionoffice@backend.eksobionics.com senden. In diesem Fall werden alle im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten gelöscht.

Kontaktformular & Anfrageformular

  1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
    Auf unserer Website steht ein Kontaktformular zur elektronischen Kontaktaufnahme zur Verfügung. Wenn Sie diese Option nutzen, werden die eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Beim Senden der Nachricht werden folgende Daten zusätzlich gespeichert:
  • E‑Mail-Adresse
    • Nachname
    • Vorname
    • Telefon / Mobilnummer
    • Datum und Uhrzeit
    • Land/Region
    • Branche
    • Firmenname
    • Anzahl der Mitarbeiter vor Ort
    • Anteil ihrer Arbeit in Brusthöhe oder über Kopfhöhe
    • Informationen zur Nutzung von EVO
  1. Zweck der Verarbeitung
    Die Verarbeitung dient ausschließlich dem Zweck der Kontaktaufnahme. Die weiteren Daten dienen dem Missbrauchsschutz und der Sicherheit unserer IT-Systeme.
  2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
    Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihre Anfrage bestmöglich zu bearbeiten. Wenn der Zweck der Kontaktaufnahme der Vertragsabschluss ist, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig.
  3. Dauer der Speicherung
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei personenbezogenen Daten aus dem Formular und E‑Mail erfolgt dies, wenn die Konversation abgeschlossen ist. Die zusätzlich erhobenen Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
  4. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E‑Mail kontaktieren, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, indem Sie eine E‑Mail an dataprotectionoffice@backend.eksobionics.com senden. In diesem Fall werden alle im Rahmen der Kommunikation gespeicherten Daten gelöscht.

Unternehmens-Webprofile in sozialen Netzwerken
Instagram & Facebook:
Instagram & Facebook gehören zu Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

In unserem Unternehmensprofil bieten wir Informationen und ermöglichen Kommunikation mit Instagram‑Nutzern. Wenn Sie auf unserem Instagram‑Profil aktiv werden (z. B. Kommentare, Beiträge, Likes), können personenbezogene Daten (z. B. klarer Name oder Foto) öffentlich gemacht werden. Da wir keinen oder nur begrenzten Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Instagram haben, können wir keine verbindlichen Angaben zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung machen.
Unser Profil dient der Kommunikation und dem Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden. Veröffentlichungen können enthalten:

  • Informationen über Produkte
    • Informationen über Dienstleistungen
    • Gewinnspiele
    • Werbung
    • Kundenkontakt

Jeder Nutzer kann freiwillig personenbezogene Daten veröffentlichen. Soweit wir Ihre Daten verarbeiten, um Ihr Onlineverhalten zu bewerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Lead-Kampagnen durchzuführen, erfolgt dies aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO). Der rechtliche Grund für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Kommunikation mit Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die optimale Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Bereitstellung der gewünschten Informationen. Ziel der Kontaktaufnahme ist ggf. ein Vertragsabschluss — in diesem Fall gilt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir speichern Ihre Aktivitäten und personenbezogene Daten in unserem Instagram-Profil, solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen werden beachtet.
Daten aus unserem Profil verarbeiten wir auch in eigenen Systemen. Die Speicherdauer richtet sich danach, wie lange Inhalte (z. B. Kommentare, Likes) gespeichert bleiben sollen. Diese Dauer wird exakt in der Datenschutzerklärung erscheinen.

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Webprofile erfolgt, widersprechen und Ihre Rechte als Betroffener geltend machen (siehe Abschnitt „Ihre Rechte“). Bitte senden Sie eine E‑Mail an dataprotectionoffice@backend.eksobionics.com. Für Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram und Widerspruchsmöglichkeiten siehe:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/

 

X (ehemals Twitter):
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland.

Analog zu Instagram/Facebook bieten wir Informationen über unser Profil und ermöglichen Kommunikation mit Nutzern. Aktivitäten (Kommentare, Beiträge, Likes) können personenbezogene Daten öffentlich sichtbar machen. Da wir nur eingeschränkten Einfluss auf die Datenverarbeitung durch X haben, können wir keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Profil dient der Kommunikation und dem Informationsaustausch. Veröffentlichungen können enthalten:
• Produkte
• Dienstleistungen
• Gewinnspiele
• Werbung
• Kundenkontakt

Jeder Nutzer kann Daten veröffentlichen. Sofern wir Ihre Daten verarbeiten für Verhaltensanalysen, Gewinnspiele oder Kampagnen, geschieht dies auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art.7 DSGVO). Der rechtliche Grund für die Kommunikation mit Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in optimaler Beantwortung oder Bereitstellung von Informationen. Bei Vertragszwecken gilt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir speichern Ihre Aktivitäten und personenbezogenen Daten in unserem X-Profil, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen werden beachtet.

In eigenen Systemen verarbeiten wir diese Daten — Speicherdauer richtet sich nach internen Regeln (z. B. Speicherung von Kommentaren oder Likes).
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Profils widersprechen und Ihre Betroffenenrechte geltend machen, durch E‑Mail an dataprotectionoffice@backend.eksobionics.com. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten bei X:
X (ehemals Twitter): https://x.com/en/privacy

 

TikTok:
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.

In unserem TikTok-Unternehmensprofil stellen wir Informationen bereit und bieten Nutzern die Möglichkeit zur Kommunikation. Wenn Sie mit unserem Profil interagieren (Kommentieren, Posten, Liken, Teilen), können personenbezogene Daten (z. B. Nutzername oder Profilbild) öffentlich gemacht werden. Da wir kaum oder nur eingeschränkt Einfluss auf die Datenverarbeitung durch TikTok haben, können wir keine verbindlichen Aussagen über Zweck und Umfang machen.
Unser Profil dient der Kommunikation und dem Informationsaustausch. Inhalte können sein:

  • Produktinformationen
    • Dienstleistungen
    • Gewinnspiele
    • Werbung
    • Kundenkontakt

Nutzer können freiwillig personenbezogene Daten veröffentlichen. Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, um Ihr Onlineverhalten zu analysieren, Gewinnspiele anzubieten oder Lead-Kampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art.7 DSGVO). Der rechtliche Grund für die Verarbeitung zu Kommunikationszwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung Ihrer Anfragen bzw. Bereitstellung von Informationen. Bei Vertragszweck gilt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Aktivitäten und personenbezogenen Daten werden gespeichert, solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen werden eingehalten.
In eigenen Systemen verarbeiten wir diese Daten — Speicherdauer richtet sich nach internen Bestimmungen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten über unser TikTok-Profil jederzeit widersprechen und Ihre Betroffenenrechte geltend machen, durch E‑Mail an dataprotectionoffice@backend.eksobionics.com. Weitere Informationen zu TikToks Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeiten:
TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea

 

YouTube:
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, Vereinigte Staaten
Unser Unternehmensprofil bietet Informationen und ermöglicht Kommunikation mit YouTube-Nutzern. Wenn Sie in unserem Profil aktiv werden (Kommentare, Beiträge, Likes), können personenbezogene Daten öffentlich werden. Da wir kaum oder nur begrenzten Einfluss auf YouTubes Datenverarbeitung haben, können wir keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Profil dient Kommunikation und Informationsaustausch. Inhalte können sein:
• Produktinformationen
• Dienstleistungen
• Gewinnspiele
• Werbung
• Kundenkontakt

Nutzer können freiwillig personenbezogene Daten veröffentlichen. Soweit wir Ihre Daten verarbeiten für Verhaltensanalysen, Gewinnspiele oder Kampagnen, erfolgt dies aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art.7 DSGVO). Der rechtliche Grund für Kommunikation ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in Beantwortung Ihrer Anfragen bzw. Bereitstellung von Informationen. Bei Vertragszweck gilt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir speichern Ihre Aktivitäten und personenbezogenen Daten im YouTube-Profil, solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen werden beachtet.

Daten werden auch in eigenen Systemen verarbeitet — Speicherdauer richtet sich nach internen Regelungen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über YouTube jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als Betroffener geltend machen. Bitte senden Sie eine E‑Mail an dataprotectionoffice@backend.eksobionics.com. Weitere Hinweise zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten von YouTube:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=en

Verwendung von Profilen in beruflich orientierten Netzwerken

  1. Umfang der Verarbeitung
    Wir nutzen Unternehmensprofile in beruflich orientierten Netzwerken, insbesondere:
    • LinkedIn

Wenn Sie Seiten mit LinkedIn-Funktionen besuchen, wird eine Verbindung zu LinkedIn-Servern hergestellt. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Website besucht haben, inklusive Ihrer IP-Adresse. Wenn Sie eingeloggt sind und den LinkedIn-„Empfehlen“-Button klicken, kann LinkedIn Ihren Website-Besuch Ihrem LinkedIn-Konto zuordnen.

  1. Zweck der Verarbeitung
    Die Nutzung des LinkedIn-Plugins dient der Nutzbarkeit unserer Onlinepräsenz und Kommunikation.
  2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
    Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  3. Dauer der Speicherung
    Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuer- oder handelsrechtlich).
  4. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies beeinträchtigt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. Sie können LinkedIn daran hindern, Ihre Daten zu verarbeiten, z. B. durch Blockieren von Drittanbieter-Cookies oder Deaktivieren von Scriptcode. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter:
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Hosting

Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist:

Netlify des Anbieters Netlify 512 2nd Street, Suite 200, San Francisco, CA 94107, United States.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Anbieters: https://www.netlify.com/privacy/

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Geotargeting
Wir nutzen die IP-Adresse und weitere Informationen (z. B. Postleitzahl) zur Annäherung an regionale Zielgruppen („Geotargeting“). Dies dient z. B. der automatischen Anzeige regionaler Angebote oder Werbung, die für Nutzer relevanter sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Teile der IP-Adresse und zusätzliche Nutzerinformationen werden verarbeitet, nicht separat gespeichert.
Sie können Geotargeting verhindern, z. B. durch Nutzung eines VPN, Proxy-Server oder durch Deaktivieren der Standortermittlung im Browser (sofern unterstützt).

Wir nutzen Geotargeting auf unserer Website zu Zwecken wie:
• Kundenansprache

Integrierte Dienste Dritter
Wir verwenden verschiedene Dienstanbieter, um den Dienst bereitzustellen, den wir über die App anbieten. Grundsätzlich, wenn solche Dienste für die Bereitstellung des Basisdienstes der Website unerlässlich sind, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten mit den entsprechenden Dienstanbietern zu teilen, um den jeweiligen Website-Dienst zu ermöglichen.

Wenn solche Dienste für zusätzliche Leistungen, erweiterte Funktionalitäten oder Zusatzzwecke erforderlich sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dienstanbieter übertragen, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Sie können Ihre Einwilligungspräferenzen jederzeit hier verwalten: https://eksobionics.com/de/cookie-declaration/

 

Verwendung von Meta Pixel

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Wir setzen das Meta Pixel des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, auf unserer Onlinepräsenz ein. Damit können wir das Verhalten der Nutzer verfolgen, nachdem sie eine Meta-Anzeige gesehen oder darauf geklickt haben. Dabei können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere die Aktivitäten der Nutzer (z. B. besuchte Seiten, angeklickte Elemente), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere IP-Adresse und Betriebssystem), Daten über angezeigte Werbeanzeigen (insbesondere welche Anzeigen angezeigt wurden und ob Nutzer darauf geklickt haben) sowie Daten über Werbepartner (insbesondere pseudonymisierte Nutzer‑IDs). Dies ermöglicht es uns, die Effektivität von Facebook-Anzeigen zu messen – statistisch und für Marktforschungszwecke.
    Die so gesammelten Daten sind für uns anonymisiert, d. h. wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Allerdings werden diese Daten von Meta gespeichert und verarbeitet. Meta kann diese Informationen mit Ihrem Facebook-Konto verknüpfen und möglicherweise zu eigenen Werbezwecken verwenden gemäß Metas Datennutzungsrichtlinie.
    Weitere Informationen darüber, wie Meta diese Informationen sammelt und speichert, finden Sie unter: https://en-gb.facebook.com/policy.php
  2. Zweck der Datenverarbeitung
    Die Nutzung des Meta Pixel dient der Analyse und Optimierung von Werbemaßnahmen.
  3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  4. Dauer der Speicherung
    Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben (z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke).
  5. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
    Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook verhindern, indem Sie das Speichern von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Rechner blockieren, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützten Browsers aktivieren, die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Skriptblocker‑Tool wie NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) installieren.
    Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten bezüglich Meta finden Sie unter: https://en-gb.facebook.com/policy.php

 

Verwendung von Google Analytics 4

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
    Wir verwenden Google Analytics, einen Web-Analysetdienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: Google).
    Google Analytics untersucht unter anderem, wie Websitebesucher unsere Seite nutzen. Google setzt Cookies auf Ihrem Endgerät. Während des Besuchs wird das Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ aufgezeichnet. Dadurch können personenbezogene Daten gespeichert und analysiert werden, darunter:
    • Erster Besuch auf der Website
    • Interaktion mit der Website, Nutzungsweg
    • Klicks auf externe Links
    • Videonutzung
    • Dateidownloads
    • Werbeeinblendungen und Klicks
    • Scrollverhalten (falls bis zum Seitenende)
    • Suchanfragen auf der Website
    • Sprachauswahl
    • Seitenaufrufe
    • Standort (Region)
    • Ihre IP-Adresse (verkürzt)
    • Technische Informationen über Ihren Browser und die von Ihnen genutzten Endgeräte (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
    • Ihr Internetdienstanbieter
    • Referrer-URL

Standardmäßig ist in GA4 die Anonymisierung der IP-Adresse aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Ausnahmsweise wird die vollständige IP-Adresse nur in seltenen Fällen an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google erklärt, dass die übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Daten im Rahmen von Google Analytics zusammengeführt wird.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

  1. Zweck der Datenverarbeitung
    Wir nutzen GA4, um die Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten und Berichte über Aktivitäten auf unserer Website zu erstellen. Die Berichte dienen dazu, die Leistung unserer Website zu analysieren und Werbung gezielt Menschen anzuzeigen, die bereits ein erstes Interesse durch den Besuch unserer Seite gezeigt haben.
  2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Rechtsgrundlage ist grundsätzlich Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  3. Speicherdauer
    Nach 2 Monaten werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Diese Löschung erfolgt automatisch einmal im Monat.
  4. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
    Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten gegenüber Google finden sich unter: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Sie können zudem verhindern, dass Daten, die durch das Cookie und in Verbindung mit Ihrer Nutzung der Onlinepräsenz (inklusive Ihrer IP-Adresse) erzeugt werden, an Google übermittelt und von Google verarbeitet werden, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren, das unter folgendem Link verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google über den folgenden Link deaktivieren: https://adssettings.google.de

Verwendung von Google Ads Remarketing

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Wir verwenden Google Ads Remarketing von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sowie dessen Vertreter in der Union, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (im Folgenden: Google).
    Google Remarketing dient dazu, Besucher unserer Onlinepräsenz erneut mit Werbung über Google Ads anzusprechen. Google Ads Remarketing ermöglicht es, Zielgruppen („ähnliche Zielgruppen“) zu erstellen, die beispielsweise bestimmte Seiten besucht haben. So kann der Nutzer auf anderen Onlinepräsenzen identifiziert und zielgerichtete Werbung angezeigt werden. Google setzt ein Cookie auf dem Gerät des Nutzers. Dadurch können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere die Aktivitäten des Nutzers (z. B. besuchte Seiten, angeklickte Elemente), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere IP-Adresse und Betriebssystem), Daten über angezeigte Anzeigen (welche Anzeigen angezeigt wurden und ob der Nutzer geklickt hat) sowie Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer‑IDs).
    Weitere Informationen zur Sammlung und Speicherung von Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
  2. Zweck der Datenverarbeitung
    Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist es, gezielt eine Nutzerzielgruppe anzusprechen. Die auf dem Gerät gespeicherten Cookies erkennen den Nutzer beim Besuch einer Onlinepräsenz und ermöglichen es, Werbung entsprechend seinem Interesse anzuzeigen.
  3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  4. Speicherdauer
    Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke).
  5. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
    Sie können verhindern, dass Google Ihre personenbezogenen Daten sammelt und verarbeitet, indem Sie das Speichern von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Rechner blockieren, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützten Browsers aktivieren, die Ausführung von Skriptcode deaktivieren oder ein Skriptblocker-Tool wie NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) nutzen.
    Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Löschoptionen gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
    Mit folgendem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.com

 

Verwendung von Google Maps

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Wir nutzen den Kartendienst Google Maps von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sowie den Vertreter in der EU: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland. Wir setzen das Google‑Maps‑Plugin ein, um geografische Daten visuell darzustellen und auf unserer Website einzubetten. Durch die Nutzung von Google Maps auf unserer Website werden Informationen über die Nutzung der Website, Ihre IP-Adresse und ggf. Adressen, die Sie im Routenplaner eingeben, an einen Google‑Server übertragen und dort gespeichert.
    Weitere Informationen zur Datenerhebung und Speicherung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
  2. Zweck der Datenverarbeitung
    Der Einsatz des Google‑Maps‑Plugins dient der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.
  3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  4. Dauer der Speicherung
    Ihre persönlichen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
  5. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgte. Sie können verhindern, dass Ihre personenbezogenen Daten von Google erhoben und verarbeitet werden, indem Sie das Speichern von Drittanbieter‑Cookies verhindern, die „Do Not Track“-Funktion Ihres Browsers nutzen, die Ausführung von Skriptcode deaktivieren oder einen Skriptblocker wie NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) verwenden.
    Mit diesem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.com
    Weitere Informationen zu Widerspruchs‑ und Löschmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

 

Verwendung von HubSpot

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Wir nutzen Funktionen von HubSpot Inc., 2nd Floor, 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA (im Folgenden „HubSpot“). HubSpot ist eine integrierte Softwarelösung, die verschiedene Aspekte unseres Online‑Marketings und unserer Analyse abdeckt. Dazu gehören u. a.: E‑Mail-Marketing (Newsletter und automatisierte Mails z. B. zum Bereitstellen von Downloads), Veröffentlichung & Reporting in sozialen Medien, Analysen & Reporting (insbesondere Traffic-Quellen, Seitenaufrufe, Nutzerverhalten, Sitzungsdauer etc.), Kontaktverwaltung (z. B. Nutzer-Segmentierung und CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.

HubSpot setzt ein Cookie auf Ihrem Gerät. Dadurch können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, darunter: Nutzeraktivitäten (wie besuchte Seiten, geklickte Buttons), Geräte- und Browserinformationen (z. B. IP‑Adresse und Betriebssystem), Interaktionen mit Werbung (z. B. angezeigte oder geklickte Anzeigen) und pseudonymisierte Nutzerkennungen. Damit können wir die Nutzung unserer Website und Marketingmaßnahmen analysieren und optimieren.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Speicherung durch HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/privacy-policy

  1. Zweck der Datenverarbeitung
    Der Einsatz von HubSpot dient der Optimierung unseres Marketings, der Verbesserung der Nutzererfahrung und der Durchführung von Webanalysen, um das Verhalten und die Interessen unserer Websitebesucher besser zu verstehen.
  2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Analyse‑Daten zur Verbesserung der technischen Stabilität oder Sicherheit unserer Website verwendet werden, kann zudem Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) als Rechtsgrundlage gelten.
  3. Dauer der Speicherung
    Ihre persönlichen Daten werden gespeichert, solange sie für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke benötigt werden oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. Steuer- oder Handelsrecht).
  4. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
    Sie können verhindern, dass HubSpot Ihre Daten sammelt und verarbeitet, indem Sie nicht notwendige Cookies ablehnen, die „Do Not Track“-Einstellung Ihres Browsers verwenden, JavaScript deaktivieren oder Erweiterungen wie NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) installieren.
    Weitere Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/privacy-policy

 

Einsatz von LinkedIn

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland /Nachfolgend: LinkedIn genannt). Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

  1. Zweck der Datenverarbeitung

    Die Nutzung des LinkedIn Plugins dient der Nutzungsfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz.

  2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

  3. Dauer der Speicherung

    Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer-und Buchhaltungszwecke.

 

  1. Ausübung Ihrer Rechte

    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Des Weiteren kann die Übermittlung dadurch verhindert werden, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggen.

Mit den nachfolgenden Links können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn deaktivieren:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls
Weitere
Informationen zu Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

 

 

Einsatz von Wordfence Security

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Onlinepräsenz nutzt Funktionen der Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend: Defiant genannt). Wordfence Security sichert unsere Onlinepräsenz und schützt damit Besucher der Onlinepräsenz vor Viren und Malware. Wenn Sie eine Seite mit Plugin besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Defiant Server hergestellt. Um zu erkennen, ob es sich beim Besucher um einen Mensch oder einen Bot handelt, setzt das PlugIn Cookies. Es können dadurch weitere personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).

Es besteht die Möglichkeit das Verhalten aus den versendeten Benachrichtigungen auszuwerten (z. B. wie oft eine Seite aufgerufen wird). Zum Zwecke des Schutzes vor Brute-Force-und DDoS-Angriffen oder Kommentar-Spam werden IP-Adressen auf den Wordfence-Servern gespeichert. Als unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine White List gesetzt.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Defiant erhalten Sie hier:

https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Onlinepräsenz nutzt das PlugIn zum Schutz vor Viren und Malware und zur Abwehr von Angriffen durch Computer-Kriminelle.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer-und Buchhaltungszwecke.

  1. Ausübung Ihrer Rechte

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Wordfence Security verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zu Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Wordfence Security finden Sie unter:

https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

Einsatz von YouTube

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen das von Google betriebene Plugin von YouTube, der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und deren Vertreter in der Union Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von YouTube um Videos von YouTube auf unserer Onlinepräsenz einzubetten. Beim Besuch unserer Onlinepräsenz stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Onlinepräsenzenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

  1. Zweck der Datenverarbeitung

    Die Verwendung des YouTube-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.

  2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

  3. Dauer der Speicherung

    Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer-und Buchhaltungszwecke.

  4. Ausübung Ihrer Rechte

    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

 

 

Einsatz von Google Tag Manager

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.

Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

  1. Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.

  2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

  3. Dauer der Speicherung

    Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

 

  1. Ausübung Ihrer Rechte

    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit
dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

 

Einsatz von Cookiebot

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Funktionalitäten der Cookie-Consent-Lösung Cookiebot der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend: Cybot genannt).
Cookiebot bietet eine Software-Lösung welche die Einholung von Einwilligungen über die Cookie-Nutzung sowie die Nachverfolgung von Online-Nutzern abnimmt. Cookiebot informiert die Nutzer unserer Webseite über die auf unserer Website verwendeten Cookies. Sie haben zudem die Möglichkeit bis auf Funktionale Cookies (die für die reibungslose Darstellung unserer Website notwendig sind) Cookiegruppen zu deaktivieren. Wir sind verpflichtet Ihre Zustimmung oder Ablehnung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO zu dokumentieren.
Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch Cybot verarbeitet:
-Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt).
-Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
-Browser des Endnutzers.
-Die URL, für die die Zustimmung erteilt worden ist.
-Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
-Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient.

Es werden dabei Cookies von Cybot auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Der Key und der Einwilligungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, sodass die Website die Einwilligung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der im Browser des Endnutzers gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Einwilligung, die an Cybot übermittelt wurde, unverändert ist.

Wenn die Funktion „Sammelzustimmung“ aktiviert ist, um die Einwilligung für mehrere Webseiten durch eine einzige Endnutzerzustimmung zu regeln, speichert Cybot auch eine weitere separate, zufällige, eindeutige ID mit der Zustimmung des Endnutzers. Wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind, wird dieser Key im Cookie „CookieConsentBulkTicket“ im Browser des Endnutzers in verschlüsselter Form gespeichert.
Alle Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum des Cloud-Anbieters Microsoft Ireland Operations Ltd, South County Business Park, One Microsoft Court, Carmanhall and Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland, gehostet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Cybot erhalten Sie hier:
https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

  1. Zweck der Datenverarbeitung

    Die Verwendung von Cookiebot dient uns zum Erstellen und Anzeigen von Cookie-Erklärungen für Endnutzer und dem Speichern und Anzeigen von Cookie-Scan-Berichten in der Datenschutzerklärung. Dadurch können wir gegenüber den Nutzern unserer Webseite unseren Informationspflichten nach Art, 13, 14 DSGVO nachkommen sowie datenschutzrechtlich konforme Einwilligungen in den Einsatz von Cookies einholen und dokumentieren.

    Des Weiteren nutzen wir Cookiebot um aggregierte Informationen über die Auswahlentscheidungen der Endnutzer hinsichtlich akzeptierter Cookie-Typen und eine grafische Darstellung davon im Service-Manager zu erhalten.

  2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung. Die Interessen und Rechte der Nutzer werden durch die Anonymisierung der IP-Adresse entsprechend berücksichtigt.

  3. Dauer der Speicherung

    Ihre persönlichen Informationen werden von Cybot so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer-und Buchhaltungszwecke.

    Die von Cookiebot verwendeten Cookies werden für bis zu 12 Monate auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert.

  4. Ausübung Ihrer Rechte

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cybot verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

    Weitere Informationen zu Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cybot finden Sie unter:
    https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

 

Einsatz von Facebook Retargeting

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Funktionalitäten des Werbeplugins Facebook Retargeting der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin Dublin 2, Irland (nachfolgend: Facebook Retargeting genannt).

Facebook Retargeting dient der Durchführung von Werbekampagnen und der Interaktion mit diesen. Benutzer werden durch Facebook Retargeting an Produkte erinnert, die sie gesucht oder betrachtet, aber nicht gekauft haben. Es werden dabei Cookies von Facebook auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch Facebook verarbeitet:

-Informationen über Aktivitäten des Nutzers
-Aufgerufene Webseite
-Welche Produkte angezeigt worden sind
-Welche Anzeigen angeklickt worden sind
-Geräteinformationen, insbesondere Gerätetyp, IP-Adresse
-Facebook-Account der Nutzer, wenn diese in Facebook eingeloggt sind

Dabei werden Daten auf Server von Facebook Inc., Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025in den USA verarbeitet.
Weitere Empfänger der Daten sind Anbieter und Dienstleister von Facebook Inc., z.B. zu Analysezwecken.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

  1. Zweck der Datenverarbeitung

    Die Verwendung von Facebook Retargeting dient uns dem Schalten von Werbung auf verschiedenen Plattformen und der Analyse der Interaktion von Nutzern mit diesen Werbeanzeigen. Dadurch bezwecken wir Nutzern personalisierte und damit für sie relevantere Werbung anzeigen zu können.
  2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
  3. Dauer der Speicherung

    Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer-und Buchhaltungszwecke.
  4. Ausübung Ihrer Rechte

    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Die Deaktivierung der personalisierten Werbung für Facebook-Nutzer ist für eingeloggte Nutzer hier möglich:
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
Weitere
Informationen zu Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

 

Verwendung des LinkedIn Insight Tags

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Wir verwenden Funktionen des LinkedIn Insight Tags, bereitgestellt durch LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“). Wenn Sie eine Seite besuchen, die LinkedIn‑Funktionen enthält, wird eine Verbindung zu LinkedIn‑Servern hergestellt. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie eingeloggt sind und z. B. den LinkedIn‑„Empfehlen“-Button anklicken, kann LinkedIn Ihren Websitebesuch Ihrem LinkedIn-Konto zuordnen. Dadurch können personenbezogene Daten wie Ihr Nutzerverhalten und Geräteinformationen verarbeitet werden.
    Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die LinkedIn erhebt. Weitere Informationen zur Datenerhebung und -speicherung durch LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
  2. Zweck der Datenverarbeitung
    Der LinkedIn‑Insight-Tag dient dazu, Informationen über die Besucher unserer Website zu sammeln und detaillierte Kampagnenberichte zu erstellen.
  3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  4. Dauer der Speicherung
    Direkt identifizierende Daten werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, sodass nur pseudonymisierte Daten verbleiben, welche anschließend innerhalb von 180 Tagen gelöscht werden.
  5. Wahrnehmung Ihrer Rechte
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
    Sie können verhindern, dass LinkedIn Ihre Daten erhebt und verarbeitet, indem Sie Third‑Party‑Cookies blockieren, die „Do Not Track“-Funktion des Browsers nutzen, Skriptcode deaktivieren oder Skriptblocker wie NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) einsetzen.
    Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Einbindung von Plugins über externe Dienstleister

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir binden auf unserer Webseite bestimmte Plugins über externe Dienstleister in Form von Content Delivery Networks ein. Wenn sie unsere Webseite aufrufen wird eine Verbindung zu den Servern der von uns verwendeten Anbieter hergestellt um Inhalte abzurufen und im Cache des Browsers des Nutzers zu speichern. Es können dadurch personenbezogene Daten in Server-Log-Files gespeichert und ausgewertet werden, vor allem Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Wir verwenden folgenden Dienste:

  • Google Hosted Libraries
  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung der Funktionen dieser Dienste dient der Auslieferung und Beschleunigung von Onlineanwendungen und Inhalten.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite.

  1. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

  1. Ausübung Ihrer Rechte

Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte gegenüber Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=dede/privacypolicy/

 

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.